„Hüte dich vor den Iden des März!“ – George Clooney inszeniert in The Ides of March – Tage des Verrats die Politik als Schlangengrube. Ideale werden von den gierigsten Nattern ganz schnell verschlungen. Was zählt, sind Mehrheiten und Machbarkeiten. Mittendrin: Der Journalismus als Blindschleiche, die um einen Sitzplatz am Spieltisch der Macht züngelt.
Author: Patrick (Page 1 of 10)
Ein Reporter stalkt einem psychopathischen Pärchen hinterher – und wird selbst zum Psychopathen. Oliver Stones Kultfilm Natural Born Killers kritisiert die Bigotterie der Medien und lässt mit dem Dokutainment-Host Wayne Gale einen wahren Serienkiller-Groupie walten. Die Quittung gibt es in Form von Blei.
Howard Beale (Peter Finch) ist ein Prophet. Schon vor 40 Jahren, das Fernsehen hat gerade seine mediale Vormachtstellung errungen, prangerte ein wahnsinnig gewordener Moderator den Verfall des Mediums an. Am Ende wird er quotenträchtig um die Ecke gebracht. Wenn Die Unbestechlichen die Filmfibel für Journalisten ist, dann ist Network die Ur-Mutter aller Mediensatiren. Interessanterweise erschienen beide Filme im selben Jahr. Nur einer der Gründe, warum wir reden müssen – in einer neuen Folge von Journalistenfilme.de – der Podcast.
Erik Kernan steht am Scheidepunkt: Der Sportreporter der Denver Times lebt in Trennung, beruflich steckt der Sohn einer Kommentatorenlegende in der Sinnkrise. Eines Abends stolpert er in einer Seitenstraße über einen Obdachlosen, der gerade von einigen Kids vermöbelt wurde. Der Angegriffene gibt vor, der Knockout-Champion Bob Satterfield zu sein. Jahrelang war der Boxer von der Bildfläche verschwunden – Kernan wittert die ganz große Story. Doch bald darauf steht seine journalistische Integrität in Frage. The Champ (OT: Resurrecting The Champ) vereint Sport-, Journalisten- und Familiendrama in einem Film.
Was kommt heraus, wenn man einen investigativen Journalisten mit einem außerirdischen Symbionten kreuzt? Die kurze Antwort: Ein Kassenschlager. Wer mehr aus journalistischer Perspektive erfahren möchte: Anlässlich der Verfilmung von Venom nehmen wir uns Peter Parkers Erzwidersacher Eddie Brock zur Brust.
Das FBI verhaftet in Mexiko einen Mann namens Michael Finkel. Das Mysteriöse an diesem Fall: Finkel heißt in Wahrheit Christian Longo und soll seine Familie ermordet haben. Der echte Michael Finkel fristet derweil, nach seinem Rausschmiss aus dem Schreiberteam der New York Times, ein Dasein in der publizistischen Diaspora. Als dieser von dem Identitätsdiebstahl erfährt, wittert der Journalist die Chance auf ein Comeback. True Story – Spiel um Macht lautet der doppelbödige Titel von Rupert Goolds Kinodebüt. Einerseits basiert die Geschichte auf realen Begebenheiten. Andererseits nimmt es kaum jemand in diesem Film mit der Wahrheit genau.
Da ist was faul, in der Nachbarschaft. Wen ruft Ihr dann? Die Presse natürlich. Ob Zank am Gartenzaun oder Monsterhatz um Mitternacht ist einerlei. Echte Journalisten sind furchtlos – und geradezu prädestiniert, Slashern, Dämonen und mythologischem Getier auf die Pelle zu rücken. Pünktlich zu Halloween: The Return of the Gruselpresse: 13 neue Horrorfilme mit Journalisten.
Die Jagd ist wieder eröffnet: Mit Predator – Upgrade bekommt die extraterrestrische Killermaschine mit den Dreadlocks ein neues Kinokapitel spendiert. Zeit für einen kleinen Rückblick in die Zukunft von 1997: In Predator 2 treibt ein skrupelloser Jäger sein Unwesen. Sein Name: Tony Pope. Von Beruf: Sensationsreporter.
Der spanische-amerikanische Krieg als Kick-off für den Journalistenfilm: Die Bilder lernen laufen und die Medien sind mittendrin. Ein Zeitungsfotograf scheitert bei dem Versuch, den Tross von US-Präsident William McKinley während eines Truppenbesuch abzulichten. Mit seinem komödiantischen Anstrich begeisterte der Stummfilm-Clip President McKinley’s Inspection of Camp Wikoff sein Publikum – Folge #2 von Ohne Worte, der Serie über Journalistenstummfilme.
Eine Frau im Fadenkreuz: Katharina Blum lernt auf einer Karnevalsfeier einen Mann kennen. Es knistert gewaltig, die beiden verbringen einen One-Night-Stand. Was sie nicht weiß: Ihre Bekanntschaft steht im Verdacht, terroristische Aktivitäten vorzubereiten. Über Nacht wird Katharina selbst zur Tatverdächtigen. Von den Behörden in die Mangel genommen, von den Medien als „Terrorbraut“ kriminalisiert, mutiert ihr Leben zum Spießrutenlauf. Volker Schlöndorffs Die verlorene Ehre der Katharina Blum ist die Verfilmung von Heinrich Bölls gleichnamiger Abrechnung mit der Springer-Presse.
Redaktionskonferenz
Patrick
"Bitte, bitte. Für den Genuss mir persönlich einen Tacken zu schmalzig. Aber ..."
Marco
"Nie von gehört, macht aber definitiv Lust auf den Streifen!! :) Danke dafür! "
Patrick
"Hallo Lutz, Danke Dir für den Tipp. Grund, doch mal in den neuen Halloween ..."
Lutz Pietsch
"Hallo Patrick, vielen Dank für die wieder mal sehr schöne Liste. Eine aktuelle ..."
Thomas (SchönerDenken)
"Ja, da hast Du recht. Um als Meilenstein durchzugehen, hätte er zum Genre ..."