Es ist das folgenreichste Verbrechen der deutschen Nachkriegsgeschichte: das Geiseldrama von Gladbeck. Polizei und Behörden der „betroffenen“ Länder leisten sich nach dem beobachtungsfreien Abzug der Gangster eine Serie von Fehleinschätzungen und Versäumnissen, die derart beispiellos ist, dass die Einsatzkoordination anschließend völlig umgekrempelt wird. Vor allem steht Gladbeck synonym für den Sündenfall der bundesdeutschen Medien. Sie verzerrten diese 54 Stunden im August 1988 nicht nur zu einem absurden Spektakel, sondern griffen aktiv ins Geschehen ein – und beeinflussten so den tragischen Ausgang der Geiselnahme. Der TV-Zweiteiler Gladbeck dokumentiert, was nie hätte geschehen dürfen.
Tag: Sensationsjournalismus (Page 2 of 2)
Aus dem australischen Busch in die Gazetten dieser Welt: Einmal im Jahr karrt RTL vergessene „Granden“ und geltungssüchtige D- bis F-Promis nach Down Under, wo sie formschön vorgeführt werden. Was mancher unter dem Eindruck von elf Staffeln IBES verdrängt haben mag: Costa I. war nicht der erste Dschungelkönig. Das war Crocodile Dundee. Dessen Inthronisierung fand jedoch unter umgekehrten Vorzeichen statt. Anders als der Privatsender aus Köln gabelte die fiktive New Yorker Zeitung Newsday einen No-Name im Outback auf, um ihn anschließend der zivilisierten Welt als waschechten Hinterwäldler zu präsentieren. Doch die designierte Lachnummer entpuppte sich als einflussreicher Werbebotschafter für die australische Touristikbranche. Australien wurde zum Traum aller Auswanderer. Ein Kerl von einem Kerl, dem man gehörigen Respekt zollte. Zumindest die paar Jahre auf dem Schulhof. Weil er uns lehrte wie ein richtiges Messer aussieht. Danke, Sue Charlton.
Affentheater auf journalistenfilme.de: Aktuell macht König Kong die Lichtspielhäuser unsicher. Augenzeugin ist die Fotojournalistin Mason Weaver – sie begleitet die Expedition nach Skull Island. Ursprünglich mit einem festen Arbeitsauftrag. Am Ende wandelt sie „nur“ auf den Spuren von Fay Wray, Jessica Lange und Naomi Watts, indem sie sich als „Weiße Frau light“ entpuppt.
Der Journalismus ist voller Quereinsteiger. Louis Bloom aus Nightcrawler ist wohl der gruseligste. Der Kleinganove startet eine Karriere als Blaulichtreporter in Los Angeles. Patrick und Christian sind von Louis‘ Methoden der Berichterstattung einerseits angewidert – andererseits können sie ihren Blick nicht abwenden. Deshalb müssen sie ganz dringend reden. In Folge 1 von Journalistenfilme.de – der Podcast.
Einen Mörder medial hofieren? Kann man mal machen. Alles für Quote, alles für den Club. Kann aber auch schiefgehen. Vor allem dann, wenn der Mörder noch frei herumläuft und plötzlich seine Bedingungen diktiert. So geschehen in den USA: Mit seinen Mordtaten und Mitteilungen an die örtliche Presse hielt der Zodiac-Killer Ende der 1960er-Jahre den Großraum San Francisco in Atem. Die Tatsache, dass die Identität des Täter bis heute ungeklärt ist, macht den Fall zu einem der rätselhaftesten in der amerikanischen Kriminalgeschichte. In David Finchers Zodiac – Die Spur des Killers leisten zwei Journalisten Detektivarbeit.
Amoklauf, Geiseldrama oder Selbstmordanschlag – wo liegt schon der Unterschied? Was zumindest die mediale Berichterstattung betrifft, die Beißreflexe sind fast immer dieselben. Die Kernbotschaft von Mad City ist gar nicht mal so verkehrt. Doch Costa-Gavras Medienschelte von 1997 mag sich nicht so richtig entscheiden, ob sie Satire oder Melodram sein will. Fest steht: Der Altmeister hätte lieber auf den allzu exzessiven Gebrauch des Holzhammers verzichtet.
Redaktionskonferenz
Burkhard Asmuth
"Hallo Patrick, toller Artikel. Eine Nummer kleiner hatten sie den Autounfall nicht oder? Schon ..."
Patrick
"Hallo Andreas, Danke Dir für deinen Kommentar. Mit gesetzterem Alter schaue ich da auch ..."
Andreas Moser
"Als Borat damals im Kino kam, fand ich den Film lustig. Aber seither ..."
Podcast: Wir sind wieder zu Gast bei journalistenfilme.de – Folge zu Bruce Allmächtig (Bruce Almighty) – seriesly AWESOME
"[…] und ich in der Folge von journalistenfilme.de – der Podcast herauszufiltern. Hört ..."
Hunter S. Thompson-Filme | digithek blog
"[…] Journalistenfilme.de widmet sich in Folge 15 Hunter S. Thompson-Filmen: […] "