Ob Doku-Fiction à la Barbara Salesch oder echte Prozesse, live in die Wohnzimmer übertragen – in den 1990er- und 2000er-Jahren war Gerichts-TV ein Quotenbringer. Häufig unter dem Vorwand moralischer Wertevermittlung inszeniert, zielte das Genre nicht selten auf die Befriedigung voyeuristischer Bedürfnisse ab. Der Fernsehfilm Citizen Verdict treibt dieses Motiv auf die Spitze: Was wäre, wenn die Rechtsprechung den Spielregeln interaktiver Samstagabend-Unterhaltung unterläge?
Category: Journalistenfilme (Page 2 of 9)

Georges Méliès ist berühmt für seine fantastischen und trickreichen Clips aus der Frühphase des Mediums – allen voran für Die Reise zum Mond. Was weniger bekannt ist: Der französische Kinopionier auch hat einen Journalistenfilm auf dem Kerbholz. Und was für einen: The Fight of the Reporters als ein (Serien-)Teil von Méliès The Dreyfus Affair ist gleich in mehrfacher Hinsicht denkwürdig.

Die vierte Gewalt wankt. Auflagenschwund und versiegende Anzeigenerlöse, prekäre Arbeitsverhältnisse und Gratismentalität in Netz nagen am Selbstwertgefühl der Branche. Sicher, Nachrichten müssen sich rechnen. Doch wo die Rendite über dem Nachrichtenwert rangiert, geht das Ethos häufig baden. Dann braucht es Wachrüttler wie Jan Schulte (Benno Führmann). Der Reporter kommt einem hochrangigen Komplott in Politik und Presse auf die Schliche.
Poster-Journalisten, Part I. Auf Facebook & Twitter packe ich immer wieder mal Filmplakate zu mehr oder weniger bekannten Journalistenfilmen aus. Mal originell, oft skurril, manchmal sogar verstörend. Hauptsache T-Shirt-tauglich. In einer geschmacksverirrten Paralleldimension. Ein Best-of der bisherigen Beiträge.

Steht ein Kernreaktor kurz vor dem Störfall. Die Kraftwerkbetreiber versuchen, den Beinahe-GAU zu vertuschen. Das Image der sauberen Kernenergie steht auf dem Spiel. Blöd nur, dass eine Journalisten-Crew auf der Galerie alles mitbekommt. Von der Kritik zunächst als übertriebene Atom-Hysterie abgewatscht, erwies sich Das China Syndrom wenig später als nahezu prophetisch: Zwölf Tage nach dem Kinostart 1979 kam es im US-amerikanischen Kernkraftwerk Three Mile Island zu einem Reaktorunfall.
Abgetörnt von der neuen Frömmigkeit seiner Gattin Leslie, versucht Gerichtsreporter Lee Strobel Christus‘ Auferstehung als schöne Geschichte zu entlarven. Doch das Ergebnis seiner Recherchen fällt anders aus als erhofft. Nach einer Reihe von Interviews mit Apologeten läuft Strobel selbst zum Glauben über. Der Fall Jesus basiert auf dem gleichnamigen Buch des echten Lee Strobel und ist der erste christliche Journalistenfilm auf diesem Blog.
„Hüte dich vor den Iden des März!“ – George Clooney inszeniert in The Ides of March – Tage des Verrats die Politik als Schlangengrube. Ideale werden von den gierigsten Nattern schnell verschlungen. Was zählt, sind Mehrheiten und Machbarkeiten. Mittendrin: Der Journalismus als Blindschleiche, die um einen Sitzplatz am Spieltisch der Macht züngelt.
Ein Reporter stalkt einem psychopathischen Pärchen hinterher – und wird selbst zum Psychopathen. Oliver Stones Kultfilm Natural Born Killers kritisiert die Bigotterie der Medien und lässt mit dem Dokutainment-Host Wayne Gale einen wahren Serienkiller-Groupie walten. Die Quittung gibt es in Form von Blei.
Howard Beale (Peter Finch) ist ein Prophet. Schon vor 40 Jahren, das Fernsehen hat gerade seine mediale Vormachtstellung errungen, prangerte ein wahnsinnig gewordener Moderator den Verfall des Mediums an. Am Ende wird er quotenträchtig um die Ecke gebracht. Wenn Die Unbestechlichen die Filmfibel für Journalisten ist, dann ist Network die Ur-Mutter aller Mediensatiren. Interessanterweise erschienen beide Filme im selben Jahr. Nur einer der Gründe, warum wir reden müssen – in einer neuen Folge von Journalistenfilme.de – der Podcast.
Erik Kernan steht am Scheidepunkt: Der Sportreporter der Denver Times lebt in Trennung, beruflich steckt der Sohn einer Kommentatorenlegende in der Sinnkrise. Eines Abends stolpert er in einer Seitenstraße über einen Obdachlosen, der gerade von einigen Kids vermöbelt wurde. Der Angegriffene gibt vor, der Knockout-Champion Bob Satterfield zu sein. Jahrelang war der Boxer von der Bildfläche verschwunden – Kernan wittert die ganz große Story. Doch bald darauf steht seine journalistische Integrität in Frage. The Champ (OT: Resurrecting The Champ) vereint Sport-, Journalisten- und Familiendrama in einem Film.
Redaktionskonferenz
Patrick
"Bitte, bitte. Für den Genuss mir persönlich einen Tacken zu schmalzig. Aber ..."
Marco
"Nie von gehört, macht aber definitiv Lust auf den Streifen!! :) Danke dafür! "
Patrick
"Hallo Lutz, Danke Dir für den Tipp. Grund, doch mal in den neuen Halloween ..."
Lutz Pietsch
"Hallo Patrick, vielen Dank für die wieder mal sehr schöne Liste. Eine aktuelle ..."
Thomas (SchönerDenken)
"Ja, da hast Du recht. Um als Meilenstein durchzugehen, hätte er zum Genre ..."