Ob Doku-Fiction à la Barbara Salesch oder echte Prozesse, live in die Wohnzimmer übertragen – in den 1990er- und 2000er-Jahren war Gerichts-TV ein Quotenbringer. Häufig unter dem Vorwand moralischer Wertevermittlung inszeniert, zielte das Genre nicht selten auf die Befriedigung voyeuristischer Bedürfnisse ab. Der Fernsehfilm Citizen Verdict treibt dieses Motiv auf die Spitze: Was wäre, wenn die Rechtsprechung den Spielregeln interaktiver Samstagabend-Unterhaltung unterläge?
Tag: Mediensatire (Page 1 of 2)
Ein Reporter stalkt einem psychopathischen Pärchen hinterher – und wird selbst zum Psychopathen. Oliver Stones Kultfilm Natural Born Killers kritisiert die Bigotterie der Medien und lässt mit dem Dokutainment-Host Wayne Gale einen wahren Serienkiller-Groupie walten. Die Quittung gibt es in Form von Blei.
Szenen einer Schein-Ehe: Für Außenstehende sind Nick und Amy Dunne ein Traumpaar. Der smarte Journalist und die fleischgewordene Kinderbuchheldin. Doch mit dem beruflichem Misserfolg und den Umzug in die Provinz blättert der Liebeslack ab. Aus Rache an ihrem inzwischen untreu gewordenen Märchenprinzen „peppt“ Amy die Beziehung wieder auf, indem sie ihr eigenes Verschwinden inszeniert. Öffentlichkeitswirksam, versteht sich. Als versierter Medienprofi weiß sie, worauf die Meute anspringt. Gone Girl – Das perfekte Verbrechen ist nicht nur Krimi, sondern auch ein Film über die Reflexe der Sensationsberichterstattung.
Schlagzeilen ist eines dieser Sandwichkinder. 1994, im Erscheinungsjahr des Films, ist die Hochphase des Journalistenkinos längst passé, seine Renaissance lässt noch ein gutes Jahrzehnt auf sich warten. Dabei ist Ron Howards Komödie ein charmantes, übersehenes Juwel, in dem man die Lebenswirklichkeit von Journalisten funkeln sieht. Mehr als in manchem Klassiker des Genres.
Der Journalismus ist voller Quereinsteiger. Louis Bloom aus Nightcrawler ist wohl der gruseligste. Der Kleinganove startet eine Karriere als Blaulichtreporter in Los Angeles. Patrick und Christian sind von Louis‘ Methoden der Berichterstattung einerseits angewidert – andererseits können sie ihren Blick nicht abwenden. Deshalb müssen sie ganz dringend reden. In Folge 1 von Journalistenfilme.de – der Podcast.
Neues von der Lügenpresse: Frank Bonneville (Eric Bana) ist ein Rockstar unter den Radioreportern. Zumindest hält er sich für einen solchen. Dabei haben er und sein Sender schon bessere Tage erlebt. Plötzlich tut sich die Gelegenheit auf, das abgewrackte Image aufzupolieren. Frank soll, gemeinsam mit Tontechniker Ian Finch (Ricky Gervais), nach Ecuador aufbrechen – das lateinamerikanische Land steht vor einem Umsturz. Blöd nur, dass die Pressereise durch ein Missgeschick bereits am New Yorker Flughafen endet. Frank und Ian erstatten kurzerhand aus einer kleinen Etagenwohnung über einem spanischen Imbisslokal Bericht…
Wer ist hier das Monster? Lee Gates (George Clooney) ist der Moderator der hyperaktiven Börsenshow Money Monster. Mit goldenem Uncle Sam-Gedächtniszylinder und ordentlich Bling Bling um den Hals wirft der narzisstische Host mit halbseidenen Anlagetipps um sich. Bis eines Tages ein frustrierter Zuschauer die Sendung stürmt und Gates seine Neo-Yuppie-Montur gegen eine Sprengstoffweste tauschen muss. Das jähe Ende einer rauschenden Party. Und der Beginn einer wundersamen Wandlung vom boulevardesken Saulus zum investigativen Paulus.
Ob es nun Hitlers Frauen oder Hitlers Flugscheiben über Neuschwabenland sind, Hitlers Helfer oder Hitlers Hoden – jeder weiß: Hitler sells. Dem Stern wurde dieser Führerkult zum Verhängnis. Was als bedeutendster Scoop in die Geschichte des Magazins eingehen sollte, mutierte zum größten Medienskandal der Bundesrepublik: Die Veröffentlichung der Hitler-Tagebücher. Der Film Schtonk! spitzt die grotesken Ereignisse auf wunderbar beängstigende Art und Weise zu. Dabei ging es Regisseur Helmut Dietl nicht allein darum, die Chronologie des Skandals zu veralbern. Schtonk! arbeitet auf, wozu die Bonner Republik nicht in der Lage war.
Ron Burgundy ist eine doppelte Legende. Als Nachrichtensprecher sowieso, vor allem aber als Mann. Das Alphatier in einer reinen Männerdomäne. Doch Zeiten ändern sich. Nachrichtenmenschen lieben Veränderung. Aber nur solange die eigenen Arbeitsbedingungen unangetastet bleiben. Ansonsten geht’s ans Ego. Die Komödie Anchorman – Die Legende von Ron Burgundy nimmt die Eitelkeiten des Geschäfts aufs Korn.
Redaktionskonferenz
Burkhard Asmuth
"Hallo Patrick, toller Artikel. Eine Nummer kleiner hatten sie den Autounfall nicht oder? Schon ..."
Patrick
"Hallo Andreas, Danke Dir für deinen Kommentar. Mit gesetzterem Alter schaue ich da auch ..."
Andreas Moser
"Als Borat damals im Kino kam, fand ich den Film lustig. Aber seither ..."
Podcast: Wir sind wieder zu Gast bei journalistenfilme.de – Folge zu Bruce Allmächtig (Bruce Almighty) – seriesly AWESOME
"[…] und ich in der Folge von journalistenfilme.de – der Podcast herauszufiltern. Hört ..."
Hunter S. Thompson-Filme | digithek blog
"[…] Journalistenfilme.de widmet sich in Folge 15 Hunter S. Thompson-Filmen: […] "